Internationaler Vergleich: Deutschland bei Rahmenbedingungen für Spiele-Entwicklung deutlich abgehängt

10.10.2023 | 

Nicht zuletzt der zweite Förderantragsstopp im Mai hat die Frage aufgeworfen, wie Deutschland bei den Rahmenbedingungen für die Spiele-Entwicklung im internationalen Vergleich dasteht. Sind die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag und in der Games-Strategie selbst gesteckten Ziele, den Games-Standort zu stärken und Deutschland als einen Leitmarkt im internationalen Wettbewerb zu etablieren, mit den aktuellen Rahmenbedingungen überhaupt realistisch zu erreichen? Um diese Fragen zu beantworten, hat der game – Verband der deutschen Games-Branche die Studie „Die deutsche Games-Förderung im internationalen Vergleich“ in Auftrag gegeben.

Die Untersuchung wurde von Nordicity (Kanada) in Zusammenarbeit mit Goldmedia (Deutschland) in Kooperation mit Games Germany, dem Verbund der Länderförderer und Ländernetzwerke erstellt. Die Studie zeigt dabei auf: Aktuell gibt es große Unterschiede zwischen Deutschland und den internationalen Top-Standorten bei den Games-Förderprogrammen. Etablierte Produktionsstandorte wie Kanada, Frankreich oder Großbritannien setzen gezielt auf eine steuerliche Games-Förderung. Dadurch entfällt in den meisten Fällen auch die Aufstellung eines festen Förderbudgets im Haushalt, das ausgeschöpft sein kann, wenn die benötigten Mittel die zur Verfügung gestellten übersteigen.

Die Games-Förderung steht in den Ländern mit steuerlichen Fördermodellen hingegen dauerhaft zur Verfügung und ist damit planbarer und verlässlicher. Dieser Ansatz funktioniert international dabei so gut, dass auch andere Standorte wie Irland oder Australien, die international eine größere Rolle bei Games-Entwicklungen spielen wollen, auf dieses Modell setzen. Deutschland hat hingegen ein Fondsmodell mit einem festen jährlichen Budget gewählt. Die Folge: Unternehmen wissen nicht, ob Fördermittel zur Verfügung stehen werden, wenn sie diese benötigen. Dadurch lässt sich mit der Games-Förderung in Deutschland nicht verlässlich planen.

„Die Studie ‚Die deutsche Games-Förderung im internationalen Vergleich‘ ist ein deutlicher Weckruf: Die Rahmenbedingungen für die Spiele-Entwicklung in Deutschland sind international nicht konkurrenzfähig. Damit wird die Bundesregierung ihre selbstgesteckten Ziele, Deutschland zu einem Leitmarkt zu entwickeln, nicht erreichen können, wenn sie sich nicht stärker an internationalen Standards orientiert. Welche das sind, zeigt die Studie nun schwarz auf weiß“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche. „Es muss der Anspruch Deutschlands sein, auf einem der dynamischsten und größten Medienmärkte der Welt nicht nur zuzuschauen, sondern mitzuspielen. Dafür braucht es kurzfristig für 2024 die Erhöhung der Fördermittel auf 125 Millionen Euro, um den aktuellen Förderantragsstopp wieder aufheben zu können. Außerdem braucht es zusätzlich eine steuerliche Förderung wie sie laut der vorliegenden Studie an nahezu allen erfolgreichen Games-Standorten längst Standard ist. Nur sie schafft die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit, die Deutschland dauerhaft zu einem der international erfolgreichsten Games-Standorte machen kann.“

Was diese Unterschiede bei den Förderprogrammen in der Praxis bedeuten, zeigt der zweite Teil der Studie. Anhand dreier typischer Beispiel-Budgets für Spiele-Produktionen, wurde mittels eines wirtschaftlichen Modells durchgerechnet, wie die tatsächlichen Förderquoten an den einzelnen Standorten aussehen. Das Ergebnis: Selbst bei bestehender Förderung kommt Deutschland aktuell weder bei kleineren Produktionen noch bei Entwicklungen mit Budgets im zwei- oder gar dreistelligen Millionenbereich, über das internationale Mittelmaß hinaus. Für die Zeit des derzeit mehr als 18 Monate lang drohenden Förderantragsstopps liegt Deutschland sogar an letzter Stelle. Der Vergleich zeigt zudem, dass nicht nur etablierte Top-Standorte wie Kanada oder Großbritannien in der Regel deutlich bessere Rahmenbedingungen bieten, sondern auch Länder wie Irland, die erst vor kurzem in die Games-Förderung eingestiegen sind, um ihren Produktionsanteil auf dem internationalen Wachstumsmarkt zu steigern.

 

Die Studie „Die deutsche Games-Förderung im internationalen Vergleich“ kann auf der game-Website heruntergeladen werden: https://www.game.de/medien/die-deutsche-games-foerderung-im-internationalen-vergleich/

 

Über die Studie

Die Studie „Die deutsche Games-Förderung im internationalen Vergleich“ wurde von Nordicity und Goldmedia erstellt. Auftraggeber ist der game-Verband in Kooperation mit Games Germany. In Games Germany engagieren sich folgende Institutionen: FFF Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, gamearea-Hessen, Gamecity Hamburg, Games/Bavaria, Game Up!Rheinland Pfalz, HessenFilm und Medien GmbH, medianet berlinbrandenburg e.V., Medienboard Berlin-Brandenburg, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Mitteldeutsche Medienförderung und nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen.